Alle Episoden

Warum Late Night Shows in Deutschland nicht funktionieren

Warum Late Night Shows in Deutschland nicht funktionieren

50m 30s

Diese Woche diskutieren Jule und Sascha über Late Night Shows speziell in Deutschland und warum sie hier irgendwie nicht zu funktionieren scheinen. Der etwas traurige Anlass ist der Abschied der gegenwärtig besten Late Night Show, Klaas Heufer-Umlaufs "Late Night Berlin". Jule hat mal als Redakteurin in einer anderen bekannten Late Night Show gearbeitet und hofft noch immer, dass sich irgendwann doch eine funktionierende, deutsche Variante ergibt. Sascha dagegen – in den 90ern mit David Letterman, Hermes Phettberg und den ersten deutschen Late-Night-Versuchen von Thomas Gottschalk und Harald Schmidt mediensozialisiert – hat alle Hoffnung fahren lassen. Schließlich folgen sie einer steilen, aber...

Hurra, Superschulden!

Hurra, Superschulden!

50m 48s

Jule und Sascha diskutieren über die Billionenschulden, die der künftige Kanzler Friedrich Merz auf den letzten Metern durch den alten Bundestag geschleust hat.

Im Fokus steht dabei die Schuldenbremse, die gleichzeitig stark aufgeweicht wurde. Sie geben – vielleicht überraschend – einer gewissen Aufbruchstimmung und sogar Euphorie Raum und diskutieren darüber, was rund 1000 Milliarden Euro eigentlich für den Alltag der Menschen bedeuten können.

Gleichzeitig sprechen Jule und Sascha aber auch über die vielen schlimmen Folgen der Politik der Schwarzen Null und der Ideologie dahinter, der Austerität. Verbunden mit einer kleinen Bonus-Anekdote, denn eines der wichtigsten, wissenschaftlichen Papiere seitens der Schuldenbremsen-Fans hat...

Meghan Markle: Rückzug oder Inszenierung?

Meghan Markle: Rückzug oder Inszenierung?

54m 50s

In „With Love, Meghan“ wird Meghan Markle als perfekte Gastgeberin inszeniert, die ihre Gäste mit DIY-Projekten und „handgemachten“ Erlebnissen begeistert. Die Serie zeigt sie in einer Welt des Luxus und der Inszenierung, in der sie ein idealisiertes Bild von Gastfreundschaft vermittelt, das aber auch Kritiker auf den Plan ruft. Jule und Sascha diskutieren, wie diese Darstellung von Meghan und ihrem Leben in der Öffentlichkeit als Rückzug aus gesellschaftlichen und politischen Themen wahrgenommen wird.

Trump, Selenskyj und der Einfluss auf unser Weltbild

Trump, Selenskyj und der Einfluss auf unser Weltbild

55m 22s

n der aktuellen Episode von Feel the News sprechen Jule und Sascha über den schockierenden Moment im Oval Office zwischen Donald Trump und Volodymyr Selenskyj und die Auswirkungen dieser politischen Eskalation auf unsere Psyche. Sie diskutieren, wie solche Ereignisse das Vertrauen in die Weltordnung erschüttern und unser Bild von Macht und Zukunft verändern.

Die große Zerrissenheit

Die große Zerrissenheit

69m 6s

Zerrissenheit: Spaltung war im Wahlkampf eine hohe Währung, aber der Wahlkampf ist vorbei und wir haben in der neuesten Folge darüber diskutiert, an welchen Punkten wir mehr über Zusammenhalt und Gemeinsamkeiten sprechen müssen und wo berechtigte Spaltung noch geboten ist. Es ist der Versuch dieses zermürbende Gefühl beiseite zu schieben und nach vorn zu blicken. Viele von euch haben uns die letzten Tage geschrieben, dass sie überlegen wegzuziehen, das Land zu verlassen, den Arbeitsplatz zu wechseln. Ich fühle diesen Drang so stark, trotzdem ist es aus meiner Sicht wichtig, jetzt gemeinsam nach vorn zu blicken und weniger auf Spaltung setzen....

Zehn Dinge, über die wir uns in den nächsten vier Jahren freuen können

Zehn Dinge, über die wir uns in den nächsten vier Jahren freuen können

40m 0s

Dark Times überall – aber was wäre, wenn wir uns auf das Positive konzentrieren? Jule und Sascha sprechen über zehn Entwicklungen, die in den nächsten Jahren Hoffnung machen: von Fortschritten in Medizin und KI über nachhaltige Energie bis hin zu besserer Infrastruktur. Vielleicht gibt es mehr Lichtblicke, als es auf den ersten Blick scheint.

Kanye West: Provokation ohne Grenzen?

Kanye West: Provokation ohne Grenzen?

61m 58s

Kanye West sorgt mal wieder für Schlagzeilen – und diesmal mit einem neuen Tiefpunkt. Nach einem Skandal-Auftritt bei den Grammys, einer Super-Bowl-Werbung mit Hakenkreuz-Shirt und der Aussage „Ich liebe Hitler“ wurde er erneut von X gesperrt. Jule und Sascha fragen sich: Warum gibt es für Kanye eigentlich keine echten Konsequenzen?

Seit wann ist differenzieren etwas schlechtes?

Seit wann ist differenzieren etwas schlechtes?

70m 34s

Differenzieren ist wichtig – aber in den sozialen Medien, in öffentlichen Debatten und manchmal sogar im echten Leben scheint das immer weniger gefragt zu sein. Wer nicht sofort eine klare Haltung einnimmt, wird schnell als unentschlossen oder sogar als Verräter abgestempelt. Jule und Sascha sprechen darüber, warum das so ist, woher dieser neue Absolutismus kommt und warum es manchmal schwerfällt, nicht einfach ins Schwarz-Weiß-Denken abzurutschen.
Dabei geht es um den Fall Caren Miosga, um Saschas Erfahrungen mit den Reaktionen auf seinen Israel-Artikel und um Jules Story zu einem Besuch von Fler im Bundestag mit Philipp Amthor – und wie das...

Brandmauer Spezial: Merz und die AfD

Brandmauer Spezial: Merz und die AfD

50m 51s

Der Bundestag hat einen Antrag der CDU beschlossen – mit den Stimmen der Union, der FDP und der AfD. Es ist das erste Mal in der Bundesrepublik, dass eine demokratische Partei mit den Stimmen der Rechtsextremen eine Abstimmung durchbringt. Die Frage, ob die Brandmauer damit gefallen sei, wird viel diskutiert, die mehrheitliche Antwort in der Öffentlichkeit scheint zu sein: Ja. Jule und Sascha diskutieren, was das bedeutet, was die Follgen sein könnten und wie die Gefühlslage aussieht.

Was wählen wir zur Bundestagswahl?

Was wählen wir zur Bundestagswahl?

62m 41s

Deutschland steht vor einer der wichtigsten Wahlen der letzten Jahrzehnte. Nach dem Bruch der Ampelregierung wird im Eiltempo über die Zukunft des Landes entschieden – inmitten globaler Krisen, einer erstarkenden AfD und einer aufgeheizten Debatte über Migration und Sicherheit.
Jule und Sascha diskutieren, welche Strategien es beim Wählen gibt: Ideologie, Taktik oder Protest? Was bedeutet Friedrich Merz’ Rechtsruck für die CDU? Und wie beeinflussen die jüngsten Ereignisse unsere Entscheidung? Eine Folge über politische Verantwortung, Wahlstrategien und die Frage: Was zählt am Ende wirklich?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.